Fair Fasion Lingerie
Fair Fashion ist in allen Bereichen unserer Garderobe eingezogen. Wer auf Nachhaltigkeit und faire Produktion achten möchte, muss auch in Sachen schicker Unterwäsche keine Abstriche machen. Es gibt in Sachen Lingerie tolle Fair Fashion Alternativen. Wir haben uns für euch unter den Fair Fashion Unterwäsche Labels ein bisschen umgeschaut.
Zunächst gilt: Am Nachhaltigsten ist es immer nichts Neues zu kaufen. Meist besitzen wir bereits alles was wir benötigen. Wir müssen bewusste Kaufentscheidungen treffen, wenn wir unsere Kleidung mit einem guten Gewissen tragen wollen. Schließlich verhindern wir mit nachhaltiger, fairer Mode nicht nur Umweltverschmutzung, sondern schützen auch uns selbst. Warum? Ganz einfach: Wir tragen Unterwäsche Tag für Tag direkt auf der Haut, an unseren empfindlichsten Körperstellen. Zertifizierte Labels und und hohe Öko-Standards schützen nicht die Umwelt und die Arbeiterinnen und Arbeitern in den Textilfabriken, sondern sorgen sich auch um deine eigene Gesundheit.

Kurz gesagt: Bei LIVING CRAFTS ist für jeden etwas dabei. Mit 30 Jahren Erfahrung verfolgen sie die Grundsätze für Nachhaltigkeit. Ebenfalls setzt das Label auf Langlebigkeit und keine kurzzeitigen Trends. Bei ihrer ökologischen Unterwäsche, die unter fairen Bedingungen hergestellt wurde, achtet LIVING CRAFTS auf umweltfreundliche, giftfreie Farben.
Das deutsche (Upcycling)-Label Anekdot aus Berlin ist etwas ganz Besonderes. Die Kollektion wird individuell handgefertigt. Spannend ist, dass Anekdot für ihre Produkte Verschnitte oder überproduzierte Stoffe aus der Modeindustrie nutzt. Dein "Schmuckstück" von Anekdot wird nur in limitierter Stückzahl hergestellt, da es sich bei den genannten Stoffen nicht um Massenware handelt.

Comazo, das sympathische Label mit Sitz in Albstadt-Tailfingen/Baden-Württemberg, bietet schicke Unterwäsche für Damen, Herren und Kinder an. Die Unterwäsche trägt verschiedene Zertifikate wie den OEKO-TEX® Standard 100 oder teilweise auch das GOTS- und Fairtrade-Siegel. Vor der Kamera stehen keine großen dünnen Models, sondern einfach die Mitarbeiter von Comazo.
erlich Textil überzeugt Männer und Frauen mit ihrem zeitlosen Design und der Verwendung von natürlichen und nachhaltigen Textilien. Die Basics werden unter fairen Produktionsbedingungen hergestellt. Neben Unterwäsche bietet das Label noch Loungewear, Socken und Strumpfhosen an.
AIKYOU, das nachhaltige und faire Unterwäsche-Label ist ist von einem japanischen Frauennamen inspiriert und bedeutet Liebreiz, Liebe und Respekt. Gerade Frauen mit kleineren Brüsten werden bei AIKYOU fündig. Dem Label ist es wichtig, dass sich auch Frauen mit kleineren Brüsten ganz ohne Bügel, Padding und Push-Ups wohlfühlen.

VATTER produziert nicht nur Unterwäsche für Frauen, Männer und Babys aus feinster Bio-Baumwolle, sondern setzt auch auf außergewöhnliche Designs. Das Label beweist, wie gut Bio und sexy miteinander harmonieren. Alle Produkte bestehen aus GOTS-zertifizierten Stoffen. Nebenbei unterstützt VATTER noch mit einem Teil ihrer Erlöse wechselnde Umwelt- und Sozial-Projekte.

Tizz & Tonic ist ein junges Unterwäschen-Label aus Bremen. Über Bralettes und Undies gibt es noch bequeme Loungewear. Besonders die wundervollen Farben und Motiven sorgen für ganz viel gute Laune. Die große Mehrheit der Kleidungsstücke sind aus zertifizierter Bio-Baumwolle.
Frija Omina
Das Fair Fashion Label Frija Omina produziert ihre nachhaltige Unterwäsche in Klein-auflagen in Berlin. Dem Unternehmen ist es sehr wichtig, den ökoligischen Fußabdruck so gering wie möglich zu hinterlassen. In der Manufaktur werden ausschließlich Ökostrom eingesetzt und die Stoff-Verschnitte werden als Füllmaterial für Kissen weiterverwendet. Die Kleidungsstücke von Frija Omina sind über den Etsy-Shop erhältlich.

Essentials for Zula (Thailand/Österreich)
Das Label Essentials for Zula fertigt ihre Produkte in Thailand. Aber die Stoffe werden unter fairen Bedingungen lokal gewebt und gefärbt und anschließend zu Kleidungsstücken verarbeitet. Für die Produktion solltest du eine Woche Zeit einplanen. Jedes Produkt wird auf Bestellung gefertigt, um überschüssigen Abfall zu vermeiden.
Fazit:
Wenn du die Passform der einzelnen Produkte noch nicht kennst, hilft dir der kompetente, freundliche Kundenservice der einzelnen Labels weiter. Detaillierte Größentabellen und ein freundlicher Kundenservice helfen bei der Größenfindung. Eine schöne Auswahl an Fair Fashion-Unterwäsche kannst du bereits im Ladengeschäft vor Ort zu kaufen. In größeren Städten findest du mittlerweile ausgewählte Fair Fashion-Boutiquen. Größere Kaufhäuser erweitern, aufgrund der Nachfrage, stetig das Angebot an nachhaltigen Textilien und öko-fairer Mode.